Was wir tun und wie der Verein aufgebaut ist.

Das Vereinsleben ist durch eine lebendige und bunte Demokratie geprägt. Es gibt weder einen religiösen Gründer, der das Vereinsgeschehen bestimmt, noch irgendwelche gemeinsamen "Glaubensinhalte". Daraus folgt auch, dass der Verein nicht missioniert, denn vom naturreligiösen oder polytheistischen Standpunkt würde das keinen Sinn ergeben.
Die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften sind basisdemokratisch organisiert. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Öffentlichkeitsarbeit, Heiltraditionen, politischer Verantwortung, Magie, Musik, Veranstaltungsplanung und vielem mehr. Die Zusammensetzung, Dauer und Arbeitsweise wechselt, je nach Bedürfnis der Mitglieder. Immer wieder werden je nach Interesse alte Arbeitsgemeinschaften aufgelöst, zusammengelegt oder neue gegründet.
Verschiedene Arbeitsgemeinschaften wie die AG Magie, AG Saitenspiel oder die AG Bahnhof veranstalten im Laufe des Jahres sowohl regionale Treffen als auch überregionale Veranstaltungen. Unterschiedliche Teams der AG Festplanung veranstalten darüberhinaus größere Vereinsfeste. Häufig finden diese Feste zu Terminen statt, die sich an Jahreskreisdaten aus dem europäischen Heidentum orientieren, wie z.B. die "keltischen" Kreuzvierteltage ("Beltane", "Imbolc", "Lughnasad" und "Samhain") oder Sonnenwenden und Tag- und Nachtgleichen. Sowohl die jährliche Mitgliederversammlung des Rabenclans an "Samhain" (keltische Bezeichnung von "Allerheiligen"/30. Oktober) als auch das Frühlingsfest "Beltane" ("Walpurgisnacht"/30. April) sind im Laufe der Jahre zu festen Terminen im Vereinsleben geworden. Einen verbindlichen "Festkalender" gibt es jedoch nicht.
Der dreiköpfige Vorstand des Rabenclans befasst sich ausschließlich damit, die Verwaltungsaufgaben des Vereins zu koordinieren bzw. zu erledigen. Er hat keinerlei religiöse Funktion. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung alle zwei Jahre neu gewählt.
Der Vorstand informiert mehrmals im Jahr in einem Rundbrief über Vereinsangelegenheiten. Mit diesem Rundbrief werden öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen des Rabenclans angekündigt, und es wird zeitnah über aktuelle Vereinsaktivitäten berichtet. Vereinsmitglieder und die Arbeitsgemeinschaften des Rabenclans nutzen den Rundbrief zur Bekanntgabe ihrer Angebote. Der Rundbrief dient außerdem dazu, formale Vereinsschriften wie z.B. Sitzungsprotokolle oder Geschäftsberichte zu versenden.
Jede natürliche und juristische Person kann Mitglied im Rabenclan werden, sofern sie die Satzung des Vereins anerkennt. Die Grundabsichten des Rabenclans sind in der Präambel unserer Vereinssatzung formuliert.